"Political Correctness hat aus der Lüge eine Tugend gemacht."

Name: Mathias Binswanger

Akadem. Titel: PD, Dr. rer. pol.

Geburtsdatum: 10. 10. 1962 in St. Gallen, Schweiz

 

Ausbildung und akademischer Werdegang:

1984 Erstes Vordiplom in Chemie an der ETH Zürich

1988 Abschluss des Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen mit Lizenziat. Studienrichtung: All­gemeine Volkswirtschaftslehre

1989 - 1990 Nachwuchsstipendiat des Schweizerischen Natio­nalfonds am Wissenschaftszentrum Ber­lin

1990 - 1991 Visiting Scholar an der Foundation for Ad­vanced Information Research (FAIR) in Tokyo, Japan

1992 Promotion zum "Dr. rer. pol." an der Univer­si­tät Kassel mit der Gesamtnote "mit Auszeich­nung".

1993 - 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaft und Oekologie (IWÖ) an der Universität St. Gallen

1994 - 1995 Dozent an der Universität St. Gallen

1995 Visiting Scholar an der University of Tennes­see, Knoxville, USA

1996 - 1997 Visiting Scholar an der Columbia Business School, Columbia University, New York, USA

  1. Habilitation an der Universität St. Gallen.

akademische Tätigkeit:

seit 1998 Professor für Volkswirtschaftslehre und Finance an der Fachhochschule Nordwestschweiz

  1. Gastprofessur an der Technischen Universität Freiberg

2005 - 2007 Lehrauftrag an der Universität Basel

2008 Gastprofessor an der Qingdao Technological University in China.

seit 2008 Lehrauftrag an der Banking University in Saigon (Vietnam).

Betreute Lehrveranstaltungen:

Universität Bern:

  • Dozent im Rahmen der interdisziplinären Lehrver­anstaltung "Nach­hal­tige Natur­nut­zung" im Wintersemester 1993/94

Universität St. Gallen:

  • Übungsgruppenleiter in zwei Übungsgruppen zur Vorlesung "Geld und Kredit", Wintersemester 1994/95

ETH Zürich:

  • Dozent im Rahmen der Vorlesungsreihe "Energie zwischen Physik und Gesellschaft" der Abteilung Um­weltnaturwissenschaften, Winterseme­ster 1994/95

Fachhochschule Nordwestschweiz:

  • Vorlesung in Makroökonomik seit 1998 .

  • Vorlesung in Finanzmarkttheorie von 1999 bis 2007.

  • Vorlesung "Macroeconomics" im Rahmen des englischsprachigen Lehrgangs "International Management" seit 2000.

  • Vorlesung "International Markets" im Rahmen des englischsprachigen Lehrgangs "International Management" 2002 bis 2007.

  • Vorlesung "Internationale Wirtschaft und Organisationen" seit 2008

  • Vorlesung "International Economy and Organisations", im Rahmen des englischsprachigen Lehrgangs "International Management" seit 2008.

  • Vorlesung „Financial Economics“ im Rahmen des englischsprachigen Masterstudiengangs „International Finance“, 2004/2005.

  • Vorlesung „International Economics“ im Rahmen des englischsprachigen Masterstudienganges „International Finance“ seit 2005.

  • Vorlesung Financial "Financial Bubbles and Crashes" seit 2008

Technische Universität Freiberg:

  • Vorlesung "Management of Resources" im Rahmen des englischsprachigen Studiengangs "International Management of Resources", Sommersemester 2000.

Fachhochschule Zentralschweiz/Institut für Finanzdienstleistungen in Zug:

  • Modulleiter und Dozent des Nachdiplomkurses in Private Banking 2002-2004.

Universität Basel:

  • Vorlesung „Ökonomische Grundlagen der Nachhaltigkeit“, 2005-2007.

Qingdao Technological Unviersity:

  • Vorlesung "Macroeconomics", 2008.

Banking University Saigon:

  • Vorlesung "International Economics", 2008

  • Vorlesung "Financial Bubbles and Crashes" seit 2008.

Weitere Tätigkeiten:

1992 Beratertätigkeit für die Abteilung "Umwelt und Verkehr" bei der Volkswagen AG

seit 1996 regelmässige publizistische Tätigkeit zu Wirtschaftsthemen in Wochen- und Tageszeitungen. Eigene Kolumnen in den Wirtschaftszeitungen CASH (bis 2007), Sonntag (bis 2010), Der Monat (2011) und BILANZ (bis 2015).

seit 2003 Expertentätigkeit für das BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) in der Schweiz

seit 2003 Fachrat und Modulleiter für das Nachdiplomstudium Private and Institutional Banking am Institut für Finance, Fachhochschule Aargau

Refereetätigkeit:

  • Zeitschriften:

Applied Financial Economics, Canadian Journal of Economics, Ecological Complexity, Ecological Economics, Environmental Impact Assessment, International Journal of Energy Technology and Policy, International Review of Economics and Finance, Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Journal of Banking and Finance, Journal of Cleaner Production, Journal of Economics, Journal of Economics and Finance, Journal of Evolutionary Economics, Journal of Financial Markets and Portfolio Management, Journal of International Financial Markets, Institutions & Money, Journal of Macroeconomics, Journal of Socio-Economics, Quantitative Finance, Quarterly Journal of Finance and Economics, Review of Financial Economics

  • Gutachtertätigkeit für den Schweizerischen Nationalfonds bei der Evaluation von Forschungsgesuchen

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen:

  • Verein für Socialpolitik (Ausschuss für evolutorische Oekonomik)

  • Vorstand Schweizerische Gesellschaft für Umweltforschung (SAGUF)

  • Club of Vienna

  • Stiftungsrat bei der OIKOS Stiftung St. Gallen

 

Publikationen

Bücher:

Geld aus dem Nichts – Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen, Wiley –Verlag, 2015, 347 Seiten.

Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Herder Verlag Freiburg, 2010, 224 Seiten.

Globalisierung und Landwirtschaft - Mehr Wohlstand durch weniger Freihandel. Picus Verlag, Wien, 2009, 64 Seiten.

Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? Herder Verlag, Freiburg, 2006, 224 Seiten.

Stock Markets, Speculative Bubbles and Economic Growth, Edward Elgar, Cheltenham UK, 1999, 384 Seiten.

Werte schaffen - Werte erhalten (zusammen mit T. Dyllick, M. Nauser und G. Porchet), Schwei­ze­rische Volksbank, Bern, 1995, 104 Seiten.

Information und Entropie - Oekologische Perspektiven des Uebergangs zu einer Informations­wirtschaft, Campus Verlag, Frankfurt, 1992, 396 Seiten.

Artikel in referierten Fachzeitschriften:

The growth imperative revisited: a rejoinder to Gilányi and Johnson, Journal of Post Keynesian Economics, Vol. 37 No. 4 (2015), S. 648-660.

Künstliche Wettbewerbe im Bildungswesen. Journal für Schulentwicklung 17 (2013): S. 15-18.

Der Publikationswettbewerb in der Forschung: Arroganz, Ignoranz, Redundanz. LIFIS ONLINE (2011). URL:www.leibniz-institut.de/archiv/binswanger_05_04_11.pdf

Is there a Growth Imperative in Capitalist Economies? A Circular Flow Perspective. Journal of Post Keynesian Economics, (2009), Vol. 31, No. 4: S. 709-730.

Why Does Income Growth Fail to Make Us Happier? – Searching for the Treadmills Behind The Paradox of Happiness, Journal of Socio-Economics 36 (2006): S. 119-132.

Wachstum, nachhaltige Entwicklung und subjektives Wohlempfinden, Gaia 15 (2006): S. 69-71.

Bubbles in Stochastic Economies: Can They Cure Overaccumulation of Capital?, Journal of Economics 84 (2005): S. 179-202.

Time-Saving Innovations and Their Impact on Energy Use: Some Lessons from a Household-Production-Function Approach, International Journal of Energy Technology and Policy 2 (2004): S. 209-218.

How Do Stock Prices Respond to Fundamental Shocks?, Finance Research Letters 1 (2004): S. 90-99.

Stock Returns and Real Activity in the G-7 Countries: Did the Relationship Change in the Early 1980s?, Quarterly Review of Economics and Finance 44 (2004): S. 237-252.

How Important Are Fundamentals? - Evidence from a Structural VAR Model for the Stock Markets in the US, Japan and Europe, Journal of International Financial Markets, Institutions & Money 14 (2004): S. 185-201.

Spekulative Blasen und ihre Bedeutung in hochentwickelten Industrieländern, Leviathan 21 (2002): S. 351-360.

Does the Stock Market Still Lead Real Activity? - An Investigation for the G-7 Countries, Journal of Financial Markets and Portfolio Management 15 (2001): S. 15-29.

Technological Progress and Sustainable Development: What about the Rebound Effect?, Ecological Economics 36 (2001): S. 119-132.

Stock Market Booms and Real Economic Activity: Is This Time Different?, International Review of Economics and Finance 9 (2000): S. 387-415.

Stock Returns and Real Activity: Is There Still a Connection?, Applied Financial Economics 10 (2000): S. 379-387.

Can Noise Traders Cause Persistent Deviations from Fundamental Values on the Stock Market?, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219 (1999): S. 556-574.

The Finance Process on a Macroeconomic Level from a Flow Perspective: A New Interpretation of Hoarding, International Review of Financial Analysis 6 (1997): S. 107-131.

Sustainable Development: Utopie in einer wachsenden Wirtschaft?, Zeitschrift für Umweltpoli-tik und Umweltrecht 18 (1995): S. 1-19.

Do Monetary Growth Dynamics Lead To "Profits without Production"?, Slovene Economic Review 45 (1994): S. 563-581.

Bewirkt wirtschaftlicher Strukturwandel einen Rückgang der Energieintensität?: Ergebnis einer Untersuchung des Industriesektors in der Schweiz, Gaia 6 (1994): S. 346-352.

From Microscopic to Macroscopic Theories: Entropic Aspects of Ecological and Economic Processes, Ecological Economics 8 (1993): S. 209-233.

Beiträge in Sammelbänden:

Schweiz: hoher Wohlstand mit geringer Arbeitsproduktivität?, in: Hummler, K. und Jäger, F. (Hrsg.): Kleinstaat Schweiz- Auslauf- oder Erfolgsmodell?, NZZ Libro, Zürich, 2017, S. 179-184.

Sinnlose Wettbewerbe, in: Genanzino, W. (Hrsg.): Freiheit und Verantwortung - 95 Thesen heute, J. B. Metzler, Stuttgart, 2016, S. 147-148.

Geld aus dem Nichts - Der Zusammenhang zwischen Geldschöpfung, Wachstum und Finanzkrisen, in: Club of Vienna (Hg.): Wieviel Geld verträgt die Welt?, mandelbaum, Wien, 2016, S. 13-43.

Interview mit dem Volkswirt Prof. Dr. Mathias Binswanger, in: Paumen A. und Küpper, J. H. (Hrsg.): It's the Planet, Stupid! - Sieben Perspektiven zum Klimawandel, oekom-Verlag, München, 2015, S. 165-180.

Sinnlose Wettbewerbe in der Wissenschaft, in: Grimm, P. und Zöllner, O. (Hrsg.): Ökonomisierung der Wertesysteme – Der Geist der Effizienz im mediadisierten Alltag, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2015, S. 73-87.

Money creation and economic growth, in: Rochon, L.P. and Rossi, S. (editors): The Encyclopedia of Central Banking, Edward Elgar, Cheltenham, 2015, S. 357-359.

How Nonsense Became Excuellenc: Forcing Professors to Publish, in: Welpe, I., Wollersheim, J., Ringelhahn, S. und Osterloh, M. (Hrsg.): Incentives and Performance – Governance of Research Organizations, Springer Verlag, Heidelberg, 2015, S. 19-32.

Ist weniger mehr? Tretmühlen des Glücks, in Oehler, I. (Hrsg.). Pause bitte – Und dann ein Neuanfang, somedia Buchverlag, 2014, S. 104-110.

Excellence by Nonsense: The Competition for Publications in Modern Science, in: Bartling, S. und Friesike, S. (Hrsg.): Opening Science: The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing, Springer Open, 2013, S. 49-72.

Immer mehr aber immer unsinnigere Publikationen, in: P. Heintel, L. Krainer und I. Paul-Horn (Hrsg.): Qualität in der wissenschaftlichen Forschung. Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung, Band 12, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 2013, S. 57-68.

Der Denkansatz des Wettbewerbs und sinnlose Aspekte im Gesundheitswesen, in: Hess-Cabalzar, A. und Hess C.: Markt Mensch Medizin, akademie menschenmedizin, rüffer & rub – Sachbuchverlag, Zürich, 2013, S. 12-42.

More Nonsense and Less Happiness: The Unintended Effects of Artificial Competitions, in: H. Brockmann und J. Delhey (Hrsg.): Human Happiness and the Pursuit of Maximization, Springer Verlag, Heidelberg, 2013, S. 27-40.

Die Tretmühlen des Glücks – Wie Glück. Arbeit und Einkommen zusammenhängen, in: K. Kaudelka und G. Kilger (Hrsg.): Das Glück bei der Arbeit, transcript Verlag Bielefeld, 2012, S. 35-50.

Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? – Tretmühlen des Glücks, in: Carinthische Dialoge 2007-2011. Wien, 2012, S. 138-156.

Geld allein macht nicht glücklich – Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks, in: D. Döring und E. Korber (Hrsg.): Vom Glück. Societas Verlag, Frankfurt, 2012, S. 61-81.

Die Tretmühlen des Glücks, in: E.P Fischer und K. Wiegandt (Hrsg.): Dimensionen der Zeit – Die Entschleunigung unseres Lebens. Fischer Verlag, Frankfurt, 2012, S. 248-267.

Künstliche Inszenierung – Über Wettbewerbe in Forschung und Lehre, in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, Saarwellingen, 2011, S.37-39.

Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher - die Tretmühlen des Glücks, in: E. Bauer und U. Tanzer (Hrsg.): Auf der Suche nach dem Glück, WBG, Darmstadt, 2011, S. 57-68.

Ökonomie und Lebenskunst, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag (Hrsg.): ..da wird auch dein Herz sein. Gütersloh, 2011, S. 202-220.

Mehr Lebenszufriedenheit durch nachhaltigen Konsum?, in: I Antoni-Komar, M. Lehmann-Waffenschmidt, R. Pfriem, H. Welsch (Hrsg.): WENKE2 – Wege nachhaltigen Konsums, metropolis Verlag, Marburg, 2010, S. 355-362

Ein glückliches Leben statt immer mehr materiellen Wohlstand - Konsequenzen der Glücksforschung für die Ökonomie, in: A. Bellebaum und R. Hettlage (Hrsg.): Glück hat viele Gesichter, VS Verlag, 2010, S. 275-292.

Warum müssen moderne Geldwirtschaften wachsen? (zusammen mit G. Beltrani und R. Kölbl), in: H.P. Aubauer, H. Knoflacher und K. Woltron (Hrsg.): Kapitalismus gezähmt? Sozialer Wohlstand innerhalb der Naturgrenzen, Wien, 2010, S. 203-231.

Ewiges Wachstum statt ewiges Leben – die neue Heilsbotschaft der heutigen Wirtschaft? In: H. Knoflacher, K. Woltron und A. Rosik-Kölbl (Hrsg.): Weltreligionen und Kapitalismus. Wien, 2006, S. 153-168.

Does Happiness Increase with Income in Developed Countries?, in: K. Woltron, H. Knoflacher und A. Rosik-Kölbl (Hrsg.): Wege in den Postkapitalismus. Wien, 2004, S. 204-237.

Case Studies: Windows (zusammen mit D. Schulthess), in: K. Rennings, T. Zwick (Hrsg.): Employment Impacts on Cleaner Production, ZEW Economic Studies 21, Mannheim, 2003, S. 57-82.

Increasing Economic Welfare: A New Role for Speculative Bubbles in the Co-Evolution between the Stock Market and Real Activity?, in: M. Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.): Studien zur Evolutorischen Ökonomik, Band 5, Berlin, 2002, S. 217-234.

Die Entwicklung der Aktienmärkte und die reale Wirtschaft: Kommt es zu einer Entkopplung?, in: F. Hengsbach, B. Emunds (Hrsg.): Haben sich die Finanzmärkte von der Realwirtschaft abgekoppelt?, Frankfurter Arbeitspapiere zur gesel1schaftsethischen und sozialwissenschaftli­chen Forschung Nr. 16, 1996, S. 70-78.

Monetäre Wachstumsdynamik in modernen Wirtschaftssystemen, in: R. Riedl, M. Delpos (Hrsg.): Die Ursachen des Wachstums, Wien, 1996, S. 282-296.

Money Creation, Profits and Growth: Monetary Aspects of Eco­nomic Evolution, in: E. Helm­städter, M. Perlman (Hrsg.): Behav­orial Norms, Technological Progress and Economic Dynamics: Studies in Schumpeterian Economics, University of Michigan, 1996, S. 413-437.

Führt technischer Fortschritt zu einer Erhöhung der ökologischen Effizienz?, in: H. Wehrt (Hrsg.): Humanökologie, Berlin, 1996, S. 65-95.

Wirtschaftswachstum durch "Profits without Production"?, in: H. C. Binswanger, P. von Flotow (Hrsg.): Geld und Wachstum, Stuttgart, 1994, S. 161-184.

Wirtschaftliche Dynamik und nachhaltige Naturnut­zung, in: W. Bätzing, H. Wanner (Hrsg.): Nachhaltige Naturnutzung. Erschienen in der Reihe Geographica Bernensia Band P 30, Bern, 1994, S. 65-83.

Das Entropiegesetz als Grundlage einer ökologischen Oekonomie, in: F. Beckenbach, H. Diefenbacher (Hrsg.): Zwischen Entropie und Selbstorganisation. Perspektiven einer ökologischen Oekonomie Marburg, 1994, S. 155 - 200.

Die Irreversibilität entropischer Prozesse in der Oekonomie, in: H. Wehrt, K. Heege (Hrsg.): Oekolo­gie und Humanökologie, Frank­furt­, 1991, S. 85-115.

Diskussionspapiere und Studien:

Ökonomische Bewertung der nicht-marktfähigen Güter und Leistungen der Schweizer Landwirtschaft. Fokus auf Versorgungssicherheit und dezentrale Besiedlung (zusammen mit M. Sterchi). Studie im Auftrag des Schweizerischen Bauernverbandes, Olten, 2017.

Plausibilitätsprüfung der Studie "Schätzung der ökonomischen Bewertung nicht-marktfähiger Güter und Leistungen in der Schweizer Landwirtschaft". Gutachten für den Schweizerischen Bauernverband, Olten, 2015.

Vergabe von Eisenbahndienstleistungen - Ausschreibungswettbewerbe und ihre Auswirkungen. Studie im Auftrag des Instituts für Kommunalwirtschaft in Linz, Österreich, 2015.

Finanzielle Anreizwirkungen der Budgetmitverantwortung in der Managed‐ Care‐Vorlage. Gutachten im Auftrag des Vereins Ethik und Medizin Schweiz, Olten, Mai 2012.

Zufrieden trotz sinkenden materiellen Wohlstands (zusammen mit M. von Brück, J. Delhey, F. Hinterberger, H. Meulemann, M. Miegel, H. H. Noll, H. W. Opaschowski, K. Ruckriegel, E. H. Witte) Memorandum der Arbeitsgruppe "Zufriedenheit" des Ameranger Disputs der Ernst Freiberger-Stiftung, Amerang, März 2010.

Erste Auswirkungen der Abschaffung der Buchpreisbindung (zusammen mit B. Hulliger, D. Lussmann, P. Perett und N. Steiner). Strukturberichterstattung Nr. 45, SECO, Bern, 2009, 124 Seiten.

Globalisierung und Landwirtschaft - Mehr Wohlstand durch weniger Freihandel. Discussion paper No. 2, School of Business FHNW, Olten, 2008.

Is there a Growth Imperative in Capitalist Economies? A Circular Flow Perspective

Discussion paper No. 1, School of Business FHNW, Olten, 2008.

Wachstum und Umweltbelastung: Findet eine Entkopplung statt? (zusammen mit G. Beltrani, A. Jochem und O. Schelske)Umwelt-Materialien Nr. 198. Studie der Fachhochschule Solothurn/Nordwestschweiz und der Ernst Basler und Partner AG im Auftrag des BUWAL. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, 2005, 178 Seiten.

Vergleichbarkeit der Umweltschutzaufwendungen zwischen den Kantonen: Methodentest für die Kantone Aargau, Luzern, Solothurn und Zug (zusammen mit A. Jochem). Diskussionspapier Nr. 2005-W05 an der Fachhochschule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 2005, 61 Seiten.

Why Does Income Growth Fail to Make Us Happier? – Some Mechanisms Behind The Paradox of Happiness. Diskussionspapier 2003-W01 an der Fachhochschule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 2003, 22 Seiten.

Das Vorsorgeprinzip in der Informationsgesellschaft. Auswirkungen des Pervasive Computing auf die Gesundheit und die Umwelt (zusammen mit L. Hilty, S. Behrendt, A. Bruinink, L.Erdmann, J. Fröhlich, A. Köhler, N. Kuster, C. Som und F. Würtenberger). Studie im Auftrag des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung, Bern, 2003, 307 Seiten.

Nachhaltigkeit auf Kantonsebene am Beispiel der Staatsrechung Aargau. Bericht für das Baudepartement des Kantons Aargau (zusammen mit A. Jochem), Diskussionspapier Nr. 02-03 an der Fachhochschule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 2002, 53 Seiten.

Time-Saving Innovations and Their Impact on Energy Use: Some Lessons from a Household-Production-Function Approach. Diskussionspapier Nr. 02-01 an der Fachhochschule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 2002, 14 Seiten.

Does the Stock Market Still Lead Real Activity? - An Investigation for the G-7 Countries Diskussionspapier Nr. 01-04 an der Fachhoch­schule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 2001, 23 Seiten.

Technological Progress and Sustainable Development: Different Perspectives on the Rebound Effect. Diskussionspapier Nr. 99-07 an der Fachhoch­schule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 1999, 28 Seiten.

Die verschiedenen Rollen des Finanzsektors in der wirtschaftlichen Entwicklung. Diskussionspapier Nr. 99-02 an der Fachhoch­schule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 1999, 7 Seiten

Co-Evolution Between the Real and Financial Sectors: The Optimistic "New Growth Theory View" Versus the Pessimistic "Keynesian View“. Diskussionspapier Nr. 99-01 an der Fachhoch­schule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 1999, 18 Seiten.

Stock Market Booms and Real Economic Activity: Is This Time Different? Diskussionspapier Nr. 98-02 an der Fachhochschule Solothurn/Nordwestschweiz in Olten, 1998, 37 Seiten.

Beschäftigungswirksamer ökologischer Strukturwandel in der Schweizer Wirtschaft: Die Bedeutung einer Energiesteuer. IWÖ-Diskussionspapier Nr. 22, St. Gallen, 1995, 61 Seiten.

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Energieverbrauch in der Schweizer Industrie, in: Bundesamt für Energiewirtschaft (Hrsg.): Sozio-ökonomische Energieforschung in der Industrie, 1994, S. 71-80.

Oekologisch relevante Trends des wirtschaftlichen Strukturwan­dels und ihre Auswirkungen auf den Energieverbrauch. IWÖ-Diskussionspapier Nr. 16, St. Gallen, 1994, 50 Seiten.

Gibt es eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums von Natur­verbrauch und Umweltbelastun­gen? IWÖ-Diskussionspapier Nr. 12, St. Gallen, 1993, 64 Seiten.

Integrierte Verkehrskonzeptionen für Entwicklungsländer, Studie für die Volkswagen AG (unveröffentlicht), Wolfsburg, 1993, 55 Seit­en.

Buchbesprechungen:

Fritz Söllner: Thermodynamik und Umweltökonomik (1996), Zeitschrift für Umweltpoli­tik und Umweltrecht 1/1999: S. 155-157.

Kürzere Artikel:

Kostenbremsen im Gesundheitswesen, in der Zeitschrift „im dialog“ der CSS Versicherung, Nr. 3/2017, S. 4–7.

Die Jagdsaison ist eröffnet – Wettbewerb bei den Krankenkassen, in Neue Zürcher Zeitung, 1. November, 2017, S. 10.

Lässt Glück sich messen?, in: Musik 2017-2018. Broschüre der Hochschule Luzern, 2017, S. 132-142.

Sparta light, in Die Weltwoche Nr, 25, 22. Juni, 2017, S. 36-37.

Internet frisst Wettbewerb. in DIE ZEIT Nr. 25, 13. Juni, 2017.

Kosten der Landwirtschaft: Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!, in Neue Zürcher Zeitung, 28. April, 2017, S. 10.

Landwirtschaftliche Tretmühle und die Bedeutung der Marktmacht der Bauern, in BauernZeitung, 31. März, 2017, S. 7

Warum die Kosten weiter steigen werden. In Neue Zürcher Zeitung, 31. März, 2017, S. 10

Niedrige Löhne und geringes Sozialprestige, in Neue Zürcher Zeitung, 15. Februar, 2017, S. 10.

Vorsicht, Freihandel!, in DIE ZEIT Online, 7. Februar, 2017.

Schizophrene Schweiz, in Die Weltwoche Nr. 4, 26. Januar, 2017, S.

Lasst die Mädchen doch mit Mathe in Ruhe, in DIE ZEIT Nr. 5, 26. Januar, 2017, S. 29.

Exzessiv verordneter Freihandel kann Schaden anrichten, in NZZ am Sonntag, 15. Januar, 2017, S. 17.

Kümmert euch wieder um die Wirklichkeit!, in DIE ZEIT Nr. 47, 10. November 2016, S. 39.

Segen statt Fluch des Bargeldes - Irren mit Rogof, in Neue Zürcher Zeitung, 1. November, 2016, S. 10.

Beschäftigung dank neuer Bürokratie, in Neue Zürcher Zeitung, 27. September, 2016, S. 10.

Organisieren statt produzieren, in UnternehmerZeitung Nr. 10, 2016, S. 7.

Was die Wissenschaft zu wissen glaubt, in Neue Zürcher Zeitung, 15. September, 2016, S. 42.

Big Brother im Rolladenkasten, in eco2friendly, Nr. 15. Herbst/Winter, 2016, S. 46-47.

Europa - Bürokratie statt Forschung, in die Weltwoche, Nr. 30/31, 28. Juli, 2016, S. 20.

Kriminalität lohnt sich, in Die Weltwoche, Nr. 23, 9. Juni, 2016, S. 39.

Freudloser Glücksweltmeister, in Die Weltwoche, Nr. 21, 26. Mai, 2016, S. 35.

Perverse Anreize im Gesundheitswesen, Sonntagszeitung, 15. Mai, 2016, S 81.

Anleitung zum Mittelmass, Die Weltwoche, Nr. 14, 6. April, 2016, S. 53.

Das Ende des souveränen Konsumenten, DIE ZEIT Nr. 12, 10. März, 2016, S. 27.

Warum soll Bargeld abgeschafft werden? Gastkommentar in der Aargauer Zeitung, 13. Februar, 2016, S. 22.

Geringes Wachstum der Arbeitsproduktivität in der Schweiz: ein Problem?, publiziert auf www.oekonomenstimme.org am 9. Februar, 2016.

Mittelmass ist Spitze, Die Weltwoche Nr. 5, 2016, 4. Februar, 2016, S. 33.

Sauerkrautsaft macht fremdenfeindlich! - Warum Experimente in Sozialwissenschaften zu immer mehr unsinniger Forschung führen, in Forschung & Lehre, Dezember, 2015, S. 1006-1007.

Rätsel für Anfänger, in Bilanz Nr. 23, 13. November, 2015, S. 87.

Hauswart M.A.?, in Schweizer Monat Ausgabe 1031, November 2015, S. 68-71.

Die Berufslehre wieder aufwerten, in Bilanz Nr. 21, 16. Oktober, 2015, S. 54.

Mit Nonsens zur Exzellenz, in Die Weltwoche Nr. 41, 8. Oktober, 2015, S. 64-65.

Die Schweiz hat ein Eritrea-Problem, in Neue Zürcher Zeitung, 22. September, 2015.

Anreiz zur Massenflucht, in Bilanz Nr. 19, 18. September, 2015, S. 69.

Geldschöpfung – Aus dem Nichts geboren, in Handelszeitung Nr. 35, 27. August, 2015, S. 23.

Organized in Switzerland, in Bilanz Nr. 17, 19. Oktober, 2015, S. 57.

Bedrohte Spezies, in Bilanz Nr. 13-14, 26. Juni, 2015, S. 52

Schläfrigkeit als Verkehrsdelikt, in die Weltwoche Nr. 23, 17. Juni, 2015, S. 42.

Immobilienblasen statt Wachstum, in Bilanz Nr. 11, 29. Mai, 2015, S. 81.

Feindbild Bauer, in Die Weltwoche Nr, 21, 28, Mai, 2015, S. 36-37.

Die EZB liegt falsch, in Die Zeit Nr. 22. 28. Mai, 2015, S. 31.

Immobilienboom statt Inflation, in Bilanz Nr. 9, 30. April, 2015, S. 73.

Vollgeld, Wachstum und Spekulation, in Thema Umwelt 1/2015, S. 25.

Diebstahl zahlt sich aus – für manche, in Bilanz Nr. 7, 2. April, 2015, S. 68.

Wissenschaft auf Abwegen, in agora42 – Das philosophische Wirtschaftsmagazin Nr. 02/2015, S. 20-24.

Welt ohne Blasen, in GDI-Impuls Nr. 1. 2015, S. 102-103.

Management by Wording, in Bilanz Nr. 5, 6. März, 2015, S. 69.

Die Wahl des richtigen Teiches! in GIRLS DRIVE Nr. 8, Frühling 2015, S. 28-29.

Viel Lärm um nichts, in Bilanz Nr. 3, 6. Februar, 2015, S. 67.

Schweizer Banken betreiben schon lange eine Antisparpolitik, in Sonntagszeitung, 18. Januar, 2015, S. 37.

Werbung in eigener Sache, in Die Weltwoche Nr. 3, 15. Januar, 2015, S. 43.

Politische Nacherziehung, in Bilanz Nr. 1, 9. Januar, 2015, S. 41.

Warum Mütter lieber am Herd bleiben, in Die Weltwoche Nr. 47, 20. November, 2014, S. 14-15.

Schweres Geschütz, in Bilanz Nr. 23, 14. November, 2014, S. 93.

Krampfhaft zum Misserfolg, in Bilanz Nr. 21, 17. Oktober, 2014, S. 62.

Haben Zentralbanken die Kontrolle über die Geldschöpfung verloren? publiziert auf www.ökonomenstimme.org am 14. Oktober, 2014.

Wenn die Wunderwaffe versagt, in VSAO-Journal Nr. 5, Oktober, 2014, S. 24-25.

Anreiz für Exzesse, in Bilanz Nr. 19, 19. September, 2014, S. 65.

Die Tretmühlen des Glücks, in Service Today, Ausgabe 3/2014, S. 35-36.

Verstummte Prediger, in Bilanz, Nr. 17, 22. August, 2014, S. 57.

Fallpauschalen kosten mehr, in St. Galler Tagblatt, 5. Juli, 2014, S. 2.

Knapp daneben ist auch vorbei, in Bilanz, Nr. 13, 27. Juni, 2014, S. 77.

Pervertierung des Systems, in Bilanz, Nr. 11, 28. Mai, 2014, S. 83.

Wie man Staus vermeiden könnte, in Neue Zürcher Zeitung, 25. April, 2014, S. 20.

Die Taktik der Verschleierung, in Bilanz, Nr. 7, 16. April, 2014, S. 76.

Diskriminierend, in Die Weltwoche Nr. 16, 17. April, 2014, S. 15.

EU-Forschungsförderung führt zu exzellenter Bürokratie, in NZZ am Sonntag, 16. März, 2014, S. 19.

Unattraktives Wachstum, in Bilanz Nr. 5, 7. März, 2014, S. 71

Qualität bieten, nicht managen, in Bilanz Nr. 3, 7. Februar, 2014, S. 72.

Verdrängte Folgekosten, in Die Weltwoche, Nr. 4. 22. Januar, 2014, S. 20-21.

Gesundheit: Riesiger Aufwand, in Die Weltwoche, Nr. 3, 15. Januar, 2014, S. 12

Real Madrid der Alpen, in Bilanz Nr. 1, 10. Januar, 2014, S. 65.

Der Kampf gegen Tretmühlen, in politische ökologie Nr. 31. Dezember, 2013, S. 51-56.

Staatliche Zwängerei, in Die Weltwoche, Nr. 50, 12. Dezember, 2013.

Alibi-Übung mit Zertifikaten, in Bilanz Nr. 23, 15. November, 2013.

Gesteuerte Ergebnisse, in Bilanz Nr. 21, 18. Oktober, 2013.

Die Magie der Geldschöpfung, in Die Weltwoche Nr. 41, 9. Oktober, 2013.

Im Zeichen der Panik, in Bilanz Nr. 19, 20. September, 2013.

Perverse Anreize durch künstliche Wettbewerbe, in Politik + Patient, Ausgabe 3/13, S. 2.

Bildung ohne Wissen, in Bilanz Nr. 17, 23. August, 2013, S. 56.

Kompetenz ohne Wissen, in Die Weltwoche Nr. 27, 4. Juli 2013, S. 14-15.

Glücksbringer Technologie, in Bilanz Nr. 13, 28. Juni, 2013, S. 56.

In der Zeitspar-Tretmühle, in Die Weltwoche, Nr. 23, 6. Juni, 2013, S. 31.

Auf dem Weg zum Bussenstaat, in St. Galler Tagblatt, 4. Juni, 2013, S. 2.

Katz-und-Maus-Spiel, in Bilanz Nr. 11, 31. Mai, 2013.

Renditen unter null, in Bilanz Nr. 9, 3. Mai, 2013, S. 83.

Importierte ­Innovation, in Bilanz Nr. 7, 5, April, 2013.

Auf den Spuren von Keynes, in Bilanz Nr. 5, 8. März, 2013, S. 68.

Bündnis der Leader, in Bilanz Nr. 3, 8. Februar, 2013

Warum sich Doping doch lohnt, in DIE ZEIT, 31. Januar, 2013, S. 31.

Weniger aber bessere Maturanden, in Neue Zürcher Zeitung, 29. Januar, 2013, S. 21.

Reich und doch nicht zufrieden, in Bilanz Nr. 1, 11. Januar 2013, S. 65.

Jede Prognose sagt etwas anderes – das macht Sinn, in St. Galler Tagblatt, 29. Dezember, 2012, S. 2.

Hoch qualifiziert und arbeitslos, in Bilanz Nr. 23, 14. Dezember, 2012.

Im Dienste der Sinnlosigkeit, in Bilanz Nr. 21, 16. November, 2012, S. 78.

Ressourcen für Sein Glück nutzen, in Wir Kaufleute, 11-12/2012, S. 31.

Auf dem Weg zum Bussenstaat, in Bilanz Nr. 19, 19. Oktober 2012, S. 62

Die Sucht nach Risiken und Rekorden, in St. Galler Tagblatt, 13. Oktober, 2012, S. 2.

Übergang zu einer Postwachstumsgesellschaft? GAIA 21/3, 2012, S. 171-172.

Ein Land im Umbruch, in Bilanz Nr. 17, 21. September 2012, S. 82.

Sinnlose Wettbewerbe im Gesundheitswesen, in Synapse 4, August, 2012, S. 5-6.

Abwrackprämien für Gebäude?, in Heimatschutz/Patrimoine 3/2012, S. 4.

Rettungspaket mit Spassfaktor, in Bilanz, Nr. 15, August, 2012, S. 57.

Zückerchen für Bauherren, in Bilanz, Nr. 13, Juli 2012, S. 49.

China: Bald weltweit grösster Investor?, in Unternehmerzeitung Nr. 6, Juni 2012, S. 28-29.

Strategy made in China, in Bilanz Nr. 11, Juni 2012, S. 67.

Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch?, in Die Volkswirtschaft – Das Magazin für Wirtschaftspolitik 5-2012, S. 26-27.

Tonnenideologien im Bildungswesen, in Schweizer Monat, Mai, 2012, S. 59-61.

Branchenleader Rumänien, in Bilanz Nr. 9, 4. Mai, 2012.

Nobelpreise für unsinnige Forschung, in Tagesanzeiger, 11. April, 2012.

Im Zeichen der Absicht, in Bilanz Nr. 7, 5. April, 2012, S.

Diebstahl lohnt sich! In St, Galler Tagblatt, 29. März, 2012, S. 2.

Mehr Regulation, bitte!, in Bilanz Nr. 5, März 2012, S. 60

Sprachförderung statt Schulreformen, in Neue Zürcher Zeitung, 29. Februar, 2012, S. 23.

Weniger ist oft mehr, in Die Furche, 23. Februar 2012, S. 21.

Das Ende der Geldpolitik, in Bilanz Nr. 3, Februar, 2012 ,S. 65.

Wie die Uni-Ökonomen versagen – die Theorie der Prostitution als Mahnmal, erschienen am 19. Januar, 2012 auf www.ökonomenstimme.org

Die Gene guter Schüler, in Blanz Nr. 1, Januar, 2012, S. ?

Wer nur ans Geldverdienen denkt, handelt unökonomisch, in wirtschaftsflash Januar 2012, S. 6-7.

Forschungspolitischer Rückfall in die Planwirtschaft, in Neue Zürcher Zeitung, 28. Dezember, 2011, S. 21.

Führt mehr Einkommen zu mehr Zufriedenheit? – Die Kontroverse um das Easterlin-Paradox, erschienen am 21. Dezember, 2011 auf www.ökonomenstimme.org.

Sinnlose Wettbewerbe in Forschung und Lehre, in fhch, November 2011, S. 10-11.

Unsinn aus dem Elfebenbeinturm, in Bilanz Nr. 20, 2011, S. 91.

Die wahren Risiken bleiben verborgen, in Schweizer Monat, November 2011, S. 9.

Mehr Qualität in der Forschung durch künstlich inszenierte Wettbewerbe?, in VSH-Bulletin zum Thema "Akkreditierung und Qualitätssicherung", 37. Jahrgang Nr. 3/4, November, 2011, S. 44-47.

Glücksforschung: Die Suche nach dem Beweis, in DIE ZEIT Nr. 43, 20. Oktober, 2011.

Juristische Lausbuben, in Bilanz Nr. 18, Oktober 2011, S. 90.

Wir leben in einem Entwicklungsland, in Schweizer Monat, September 2011, S. 9.

Auf schwachem Kurs, in Bilanz Nr. 16, 9 .September, 2011, S. 85.

Lassen wir uns nichts vormachen, in swissfamily Nr. 53 August 2011, S. 25.

Grenzen der SNB-Politik, in Neue Zürcher Zeitung, 19. August, 2011, S. 22.

Ohne Markt kein Wettbewerb, in FOCUS Nr. 35, 2011, S. 62.

Mental Accounting, in SwissShop - Fachzeitschrift Detailhandel Schweiz Nr. 4, August/September 2011, S. 5.

Glück Geld ohne Verlust, in Der Kirchentag - Das Magazin 02/2011, S. 21.

Gesunde Symbiose, in Bilanz Nr. 14, Juli, 2011, S. 65.

Künstliche Inszenierung - Über Wettbewerbe in Forschung und Lehre, in Forschung & Lehre 7/11.

Rückfälle in die Planwirtschaft, in Zahnärzteblatt Schleswig Holstein, Juni 2011, S. 31.

Künstlicher Wettbewerb wirkt kontraproduktiv, in PANORAMA Nr. 3, 2011, S. 6-7

Russische Zustände, in Bilanz Nr. 12/11, 17. Juni, 2011.

Die Rattenfänger von Hanoi, in Financial Times Deutschland, 10. Juni, 2011, S. 30.

Die Befreiung der Schweiz von ihren Bauern durch den Bundesrat, in Schweizer Monat, Juni 2011, S. 9

Tretmühlen des Glücks, Editorial in promanu Nr. 1, 2011, S. 2.

Einträgliches Leiden, in Bilanz Nr. 10, 20. Mai, 2011, S. 69.

Der starke Schweizerfranken verbessert die Handelsbilanz, in Neue Zürcher Zeitung, 5. Mai, 2011, S. 23.

Der Pseudowettbewerb führt in die Planwirtschaft, in Schweizer Monat, April 2011, S. 9.

Die Absurdität der Bildungsideologie. Carte Blanche im mamablog der Basler Zeitung, 18. März, 2011.

Nonsens an den Unis, in Sonntagszeitung, 27. Februar, 2011, S. 16.

Sinnlose Wettbewerbe, in Cicero - Magazin für politische Kultur, Februar 2011, S. 88-91.

Nicht die Schweizer Bauern aufs Spiel setzen!, in Neue Zürcher Zeitung, 27. Januar, 2011, S. 15.

Inflation bleibt aus, in Bilanz Nr. 1, Januar, 2011, S. 80.

Pisa-Vergleiche: Viel Lärm um nichts, in St. Galler Tagblatt, 8. Dezember, 2010.

Wachstum als alleiniges Ziel wird zunehmend fragwürdig, in Sonntagszeitung, 14. November, 2010, S. 17.

Wie viel der Euro uns wert ist, in Evangelische Zeitung, 17. Oktober, 2010, S. 3.

Bruder im Geist, in Bilanz Nr. 19, 22. Oktober, 2010, S. 70.

Sinnlose Wettbewerbe, in St. Galler Tagblatt, 2. Oktober, 2010, S. 2.

Freihandel und Landwirtschaft, in VIDC-news 14/2010.

Der sinnlose Wettbewerb, in Das Magazin, Nr. 35, 10. September 2010, S. 34-39.

Schlechte Risiken gut verkauft, in Bilanz Nr. 13, 2. Juli, 2010.

Für China rückt die Eurozone näher, in Neue Luzerner Zeitung, 26. Juni, 2010, S. 2.

Die Nächste bitte!, in Bilanz Nr. 9, 7. Mai, 2010, S. 86.

Ist Wachstum eine Notwendigkeit?, in THEMA UMWELT 1/2010, S. 5-7.

Den Konsumenten sei dank, in: Bilanz Nr. 6, 26. März, 2010.

Die falschen Anreize der Katholischen Kirche, in: St. Galler Tagblatt, 27. März, 2010, S. 2.

Agrarfreihandel als Sackgasse für Entwicklungsländer, in: Mittellandzeitung, 26.Februar, 2010, S. 22.

Grüsse von Keynes. in: Bilanz Nr 2, 29. Januar, 2010, S. 78.

Die Schweinegrippe-Impfaktion: Eine vorbildliche Wirtschaftspolitik, in: St. Galler Tagblatt, 14. Januar, 2010, S. 2.

Was genau tun eigentlich die Banken?, in: Schweizer Monatshefte, Nr. 974, Dezember 2009, S. 9-12.

Wider den Reformzwang, in: GDI-Impuls Nr. 4, 2009, S. 100-105.

Der Abstieg ins Mittelmass droht, in: Sonntag, SZ, 6. Dezember, 2009, S. 59.

Formale Spinnereien, in: Bilanz. Nr. 20, 6. November, 2009, S. 98.

Akademischer Rummelplatz, in DIE WELTWOCHE Nr. 41, 8. Oktober 2009, S. 41.

Ohne Banken keine Blase, in Bilanz Nr. 16, 9. September, 2009, S. 92.

Incentivized! in Sonntag SZ, 30. August, 2009, S. 57.

Scheinbare Vielfalt, in: Bilanz Nr. 12, 19. Juni, 2009, S. 78.

Freihandel und Landwirtschaft - Teil 3: in BDM-aktuell, Mai, 2009, S.

Leben wir in einem Entwicklungsland?, in Sonntag SZ, 31. Mai, 2009, S. 60.

Übermenschen: Unsere Führungskräfte, in: DIE ZEIT Nr. 22, 20. Mai 2009, S. 14.

Die Krise geht weiter, in: Bilanz Nr. 9, Mai, 2009, S. 90.

Freihandel und Landwirtschaft - Teil 2: Die landwirtschaftliche Tretmühle, in: BDM-aktuell, April 2009, S. 16-17.

Homöopathische Rezepte, in: DIE WELTWOCHE Nr. 19, Mai, 2009, S. 23.

Das ist faul im Staate Schweiz, in: DIE ZEIT Nr. 14, 26. März, 2009, S. 15.

Entkoppelte Börse, in: Bilanz Nr. 5, März, 2009, S. 82.

Freihandel und Landwirtschaft - Teil 1: Das Prinzip der komparativen Vorteile, in: BDM-aktuell, März, 2009, S. 18-19.

Achtung, fertig- Halt! in: DIE ZEIT Nr. 11, 5. März, 2009, S. 14.

Entwicklungshilfe als Getränkeautomat? in: Schweizer Monatshefte No. 967, Februar, 2009, S. 18-20.

Was ist das grösste Laster? Sonntags-Gedanke in: Sonntag SZ, 22. Februar, 2009, S. 59.

Woher kommt das Signal?in: Bilanz Nr. 1, 16. Januar, 2009, S. 70.

Das "Bauernopfer" lohnt sich nicht, in: Bauernzeitung, 31. Dezember, 2008, S. 3.

Führt eine höhere Effizienz zu einer Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs?, erschienen online unter dem Schwerpunkt "Energiegesellschaft" bei www.science.orf.at, Dezember, 2008.

Immer neue perverse Anreize, Sonntags-Gedanke in: Sonntag SZ, 23. November, 2008, S. 64.

Gold zu Schrott gemacht, in: St. Galler Tagblatt, 11. Oktober, 2008, S. 11.

Es braucht ein stetes Eingreifen des Staates. Über Oligopole und Strompreise, in: Sonntagszeitung, 14. September, 2008, S. 75.

Bauernopfer auf dem Altar des Freihandels sind unnötig, in: Schweizer Bauer, 23. August, 2008, S. 19.

Fünf Gratiszeitungen., Sonntags-Gedanke, in: Sonntag SZ, 27. Juli, 2008.

Die Befreiung der Schweiz von ihren Bauern, in: LEBEN & GLAUBEN Nr. 22, 29. Mai, 2008, S. 14.

Vom Nutzen einer Zollmauer, in: Die Weltwoche, 30. April, 2008, S. 18.

Mehr Freihandel, weniger Wohlstand, Sonntags-Gedanke, in: Sonntag SZ, 27. April, 2008, S. 64

UBS: Used to Be Smart, in: Sonntagszeitung, 27. April, 2008, S. 65.

Schön verpackte Risiken, in: St. Galler Tatblatt, 5. Februar, 2008, S. 2.

Familienglück made in Hollywood, Sonntags-Gedanke in: Sonntag SZ, 27. Januar, 2008, S. 70.

Familienglück made in Hollywood, in: St. Galler Tagblatt, 12. Januar, 2008, S. 2.

Wieviel Markt verträgt der Bauer?, in: dlz Agrarmagazin (Ausgabe Schweiz) 12/2007, S. 1-5.

Wie US-Banken Schrott zu Gold machen, in: Sonntagszeitung, 16. Dezember, 2007, S. 65.

Fauler Handel: Uno-Klimakonferenz in Bali, in: Sonntagszeitung, 9. Dezember, 2007, S. 23.

Der Zins ist kein Übel, in: DIE ZEIT online, 16. November, 2007.

Finanzmärkte bedrohen die Realwirtschaft, in: moneta 4/2007, S. 14-15.

Mittelmässige Produktivität. Sonntags-Gedanke in: Sonntag SZ, 28. Oktober, 2007.

New Public Management: neue Planwirtschaft?, in: ph akzente 3/2007, Pädagogische Hochschule Zürich, S. 26-27.

Quellen des Glücks. in: Weltwoche Nr. 31, 2. August, 2007, S. 40-41.

St. Gallen braucht seinen Natur- und Heimatschutz, in: St. Galler Tagblatt, 8. Juni, 2007.

Banken und Pharma allein bringen keinen Wohlstand, in: CASH, 12. April, 2007, S. 19.

Unicef-Report erlaubt seltsame Schlussfolgerungen - Intelligenz dank Sex und Drogen?, in: heute, 11. April, 2007, S. 14.

Sex, Alkohol und Intelligenz: Warum sind finnische Kinder so intelligent?, in: St. Galler Tagblatt, 20. März, 2007, S. 2.

Wenn fehlende Effizienz zu einer Tugend wird, in: CASH, 8. März, 2007, S. 20.

Erfolg um des Erfolges willen, in: Schweizer Monatshefte Nr. 11/12, 2006, S. 24-25.

Bei diesem Spiel verliert der eine, was der andere gewinnt, in: CASH, 7. Dezember, 2006, S. 23.

Fragwürdiger Wettlauf – Der Steuerwettbewerb in der Schweiz, in: KMU LIFE Nr. 5, Oktober/November 2006, S. 78-79.

Das Leben der Doppelverdiener ist nicht lustig, in: CASH, 5. Oktober, 2006, S. 15.

Lohn ohne Leistung, in: Die Welt, 30. September, 2006.

Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen, in: Die Weltwoche Nr. 37, 14. September, 2006.

Und ewig lockt der Ministrant, in: Die Weltwoche Nr. 28, 13. Juli, 2006, S. 48-49.

Gilt das „ewige Gesetz des Freihandels“ auf immer?, in: CASH, 6. Juli, 2006, S. 21.

Geld allein macht immer noch nicht glücklich, in: Ökologisches Wirtschaften 2/2006, S. 22-24.

Migros und Coop sind die Gralshüter des freien Marktes, in: CASH, 24. Mai, 2006, S. 21.

Warum gute Absichten schlechte Folgen haben, in: CASH, 13. April, 2006, S. 19.

Aus Gewinnen werden nicht unbedingt Stellen, in: St. Galler Tagblatt, 12 März, 2006, S. 2.

Lasst uns mit den Schlimmsten rechnen, in: Die Weltwoche Nr. 46, 17. November, 2005, S. 68-69.

Cluster, das neue Zauberwort für Wachstum, in CASH, 10. November, 2005, S. 21.

Brauchen wir die Porta Alpina?, in: Work – Die Zeitung der Gewerkschaft Nr. 18, 28. Oktober, S. 3.

Umweltpolitik zwischen ökonomischer Theorie und wirtschaftlicher Praxis, in Thema Umwelt Nr. 3/2005, September 2005, S. 4-5.

Ein Traum: Wohnen in Zürich, arbeiten in Sedrun, in: CASH, 22. September, 2005, S. 14.

Plötzlich erscheinen „Spitzenblattern“ als normal, in: moneta Nr. 3, 19, September, 2005, S. 5-6.

Was gute Preise von schlechten unterscheidet, in: CASH, 21. Juli, 2005, S. 23.

Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Klimaschutz (zusammen mit A. Jochem), in: Die Volkswirtschaft Nr. 7/8, 78. Jahrgang, 205, S. 18-21.

Haben Sie 90 Minuten Zeit für uns?, in: Die Weltwoche Nr. 23, 9. Juni, 2005, S. 9-11.

Studieren geht über Mobilfunktelefonieren, in: CASH, 4. Mai, 2005, S. 16.

Börsen, Blasen und Berechnungen, in: Studiosus, Ausgabe März 2005, S. 13-14.

Wer selber keine Kinder hat, bezahlt für andere, in: CASH, 31. März 2005, S. 24.

Viel Rauch um wenig Asche, in: Die Weltwoche Nr. 12, 24. März 2005, S. 24-27.

Auf dem Prüfstand: die Wachstumsrezepte. In: CASH, 3. März, 2005, S. 34.

Wohlstand wird unterschätzt. In: St. Galler Tagblatt, 23. Februar, 2005. S. 2.

Kleine Ochsen vor dem Berg. in: Die Weltwoche Nr. 2, 13. Januar 2005, S. 58-59.

Bundesrat Blocher hat recht, in: CASH Nr. 1, 6. Januar, 2005, S. 23.

Unsere reichen Asylanten, in: St. Galler Tagblatt, 27. November, 2004, S. 2.

Auch die Kinder machen wir nicht mehr selbst, in: CASH Nr. 48, 25 .November, 2004, S. 29.

Von der Hochpreisinsel zum Billiglohnland?, in: CASH Nr. 45, 4. November, 2004, S. 39.

Indische Schweiz, in: Die Weltwoche Nr. 35, 26. August, 2004, S. 64-65.

Mehr Wachstum durch weniger Demokratie? in: CASH Nr. 32, 5. August, 2004, S. 29.

Schweizer Schuldnerberater müssen Schuldienst machen - Wachstum durch Schulden, in: Humonde 2, 2004, S. 8-9.

Illusion eines zweistufigen Hochschulsystems, in: Schweizer Monatshefte Heft 5/6, Mai/Juni, 2004, S. 19-21.

Wenig Studenten sind gut für die Schweiz, in: CASH Nr. 22, 26. Mai, 2004, S. 39.

Massenuniversitäten: Je breiter, desto platter, in: Die Weltwoche Nr. 21, 20. Mai 2004, S. 66-67.

Es lebe der Konsum, in St. Galler Tagblatt, 26. April, 2004, S. 9.

Hoher Wohlstand trotz geringem Wachstum?, in: CASH Nr. 14, 1. April, 2004, S. 39.

Schweizer Wohlstand aus dem Ausland, in St. Galler Tagblatt, 24. Februar, 2004, S. 3.

Es lebe die Zwecklosigkeit, in: Die Weltwoche Nr. 8, 19. Februar, 2004, S. 68-69.

Bringt mehr Wettbewerb auch mehr Wachstum?, in: CASH Nr. 8, 19. Februar, 2004, S. 26.

Planwirtschaft in der Schweizer Forschung, in: CASH Nr. 4, 22. Januar, 2004. S. 16.

Lustfeindliche Pendlergesellschaft, in: Die Weltwoche Nr. 50, 12. Dezember, 2003, S. 64-65.

Ueberalterung als Wachstumschance, in: CASH Nr. 50, 12. Dezember, 2003, S. 26.

Wo beginnt der Aufschwung?, in: Die Weltwoche Nr. 35, 28. August, 2003, S. 66-67.

Befreiung durch Beschränkung. Von SMS zu MMS, in: St. Galler Tagblatt, 4. August, 2003, S. 2.

Einer wird gewinnen: Rankings setzen häufig falsche Anreize, in: Die Weltwoche Nr. 27, 3. Juli, 2003, S. 21.

Lebensqualität hat ihren Preis: Viel Wettbewerb führt nicht zwangsläufig zu niedrigen Preisen, in: St. Galler Tagblatt, 2. Juli, 2003, S. 3.

EU : Wie Forschungsmillionen in der Bürokratie verschwinden, in: Die Weltwoche Nr. 24, 12. Juni, 2003, S. 51-52.

Weniger ist mehr: Das Sparprogramm 2003 des Bundes fördert die Effizienz, in: St. Galler Tagblatt, 6. Mai, 2003, S. 2.

Kinderlos, ehelos und überaltert, in: St. Galler Tagblatt, 4. April, 2003, S. 2.

Sind Schweizer Forschungsmuffel?, in: St. Galler Tagblatt, 7. Februar, 2003, S. 2.

Volkswirtschaftliche Verschwendung, in: Die Weltwoche Nr. 6, 6. Februar, 2003, S. 9.

Einwanderer braucht das Land, in: St. Galler Tagblatt, 30. Dezember, 2002, S. 2.

Warum uns Parkgebühren mehr schmerzen als Verluste an der Börse, in: St. Galler Tagblatt, 15. November, 2002, S. 2.

Wir sind eben doch gut, in: Die Weltwoche Nr. 41, 10. Oktober, 2002, S. 64-65.

Ein neues Abzockerkartell?, in: St. Galler Tagblatt, 25. Juli, 2002, S. 2.

Ein Volk des diskreten Neids, in: Die Weltwoche, Nr. 18, 2. Mai, 2002, S. 23.

Monnaies complémentaires: Des économies nationales sans dettes ni intérêts, in: Moneta 2 (2002): S. 10-13.

Börsenkurs in Terrorzeiten, in: „du“ Nr. 724, März 2002, S. 13-15.

Hauptsache, um neun im Büro, in: Die Weltwoche Nr. 7, 14. Februar 2002, S. 30.

Der dritte Mercedes und die Scheidung in 10 Jahren, in: Publik-Forum Nr. 24, Dezember 2001, S. 18-19.

Warum McKinsey so viel verdient, in: Die Weltwoche Nr. 48, 29 .November 2001, S. 28.

Geplatzte Blasen, in: St. Galler Tagblatt, 26. September 2001, S. 2.

Komplementärwährungen: Wirtschaften ohne Schulden und Zins?, in: moneta Nr. 3, August 2001, S. 11 –14.

Warum immer höhere Löhne die Lebensqualität beeinträchtigen, in: Die Weltwoche Nr. 25, 21. Juni, 2001, S. 24.

Wein gegen Tuch: Doch nur einer gewinnt, in: Die Weltwoche, Nr. 16, 19. April, 2001, S. 22.

Mit Napster&Co gegen den Nepp der Musikindustrie, in: Die Weltwoche, Nr. 1, 4. Januar, 2001, S. 24.

Ist die neue Wirtschaft mehr als eine spekulative Blase?, in: St. Galler Tagblatt, 30. Dezember, 2000, S. 7.

Vom Nutzen der Spekulationsblasen, in: Wirtschaft Thema Mittelland, Sonderheft der Neuen Mittelland Zeitung, 1. Dezember, 2000, S. 6.

Vom Sinn in “heisse Luft” zu investieren, in: Die Weltwoche, Nr. 48, 30. November 2000, S. 37.

Zusehends mehr bürokratische Arbeiten für Forscher, in: Die Weltwoche, Nr. 18, 4. Mai, 2000, S. 36.

Nachhaltige Blasen an der Börse?, in: alma 2/2000, S. 13–17.

Eine gepflegte Blase platzt nicht so schnell, in: Die Weltwoche, Nr. 10, 9. März, 2000, S. 29-31.

Wachstum allein behebt keine Umweltprobleme, in: Die Weltwoche, Nr. 8, 24. Februar, 2000, S. 39.

Die Bedeutung der Geldschöpfung in der heutigen Wirtschaft, in: Wort und Antwort, 40. Jahrgang, Heft 4, 1999, S. 148-152.

Rezepte von ausrangierten Oekonomen, in: Die Weltwoche Nr. 42, 21. Oktober, 1999, S. 44.

Wenn aus Staatsbürgern Shareholder werden, in: Die Weltwoche Nr. 21, 27. Mai, 1999, S. 41.

New Public Management: neue Planwirtschaft? in: Die Weltwoche Nr. 11, 18. März, 1999, S. 37.

Ist Rainer Gut pro Stunde 1000 Franken wert? in: Die Weltwoche Nr. 43, 22. Oktober 1998, S. 31-33.

Crash-Angst? Aber weshalb denn! in: Die Weltwoche Nr. 19, 7. Mai, 1998, S. 12.

Ineffiziente Partnermärkte und geringe Opportunitätskosten: Warum die Ehe überleben wird!, in: Schweizer Monatshefte, April, 1998, S. 16-19.

Wie im alten Rom? Die Geschichte lehrt: Markt ist nicht immer besser als Staat, in: Die Weltwoche, Nr. 4, 22. Januar, 1998, S. 36.

Alles klar, keiner weiss Bescheid - Was ist zu tun damit die Wirtschaft wächst?, in: Die Weltwoche, Nr. 39, 25. September, 1997, S. 9.

Auszug aus der Swiss Miniatur: Weshalb Nullwachstum viele Verlierer produziert, in: Die Weltwoche, Nr. 3, 16. Januar, 1997, S. 18.

Tobin-Steuer und Ökosteuer auf globaler Ebene: Geeignete Instrumente für eine zukunftsfähige Weltwirtschaft?, in: Germanwatch (Hrsg.): Zukunftsfähige Entwicklungspolitik - Vision oder Illusion?, Bonn, 1997, S. 48-53.

Man ist Aktionär oder arm dran, in: Die Weltwoche Nr. 36, 5. September, 1996.

Wall Street: Die Aktien steigen seit langem schneller als die Investitionen - ist ein Crash programmiert?, in: Die Weltwoche, Nr. 20, 16. Mai, 1996, S. 22.

Die Suche nach attraktiven Partnern ist grenzenlos, in: Die Weltwoche, Nr. 1, 4. Januar, 1996, S. 36.

Energiesteuer jetzt! - Beschäftigungswirksamer ökologischer Strukturwandel in der Schweizer Wirtschaft, in: Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Umweltschutz, Nr. 3 (Okto­ber), 1995, S. 4-6.

Ethisch-ökologische Bastelarbeit: Nachhaltigkeit zwischen Ethik, Oekologie und Oekonomie, in: Stadtpläne - Forum Nach­hal­tige Stadt 3/95 (September), S. 28-31.

Monetäre Dynamik und Nachhaltigkeit, in: IÖW/VÖW-Informations­dienst Nr. 5-6 (Septem­ber/Dezember), 1995, S. 9-11.

Interviews und Medienauftritte (seit 1998)

Echo der Zeit. Mit permanenten Reformen wird man nicht glücklicher. Interview auf der Webseite von SRF Kultur, 2. November, 2017.

Tagesgespräch über die Geldpolitik der EZB bei Radio SRF 1, 27. Oktober, 2017.

Mathias Binswanger erklärt Japan das bedingungslose Grundeinkommen. Interview für das öffentlich-rechtliche Fernsehen NHK in Japan, 26. Oktober, 2017.

Wirtschaftsprofessor warnt vor künstlich inszenierten Wettbewerben. Interview im Zofinger Tagblatt, 20. Oktober, 2017.

Mathias Binswanger: "Über mehr als ein Jahr hinaus kann man eine Wachstumsprognose nicht allzu ernst nehmen.“ Interview auf der Webseite faktuell.ch, 16. Oktober, 2017.

Erläuterungen zur Vollgeldinitiative in der Tagesschau des Schweizer Fernsehens, 28. September, 2017.

Brauchen wir eine neue (Gesundheits-)Ökonomie? Inteview in Clinicum 4, 2017, S. 52-53.

Spitalwesen steuert auf finanziellen Infarkt zu. Interview im Wirtschaftsmagazin «Eco» im Schweizer Fernsehen, 21. August, 2017.

Wirtschaftsprofessor Binswanger: «Auch damit erzeugt man einen perversen Anreiz», Interview in der Aargauer Zeitung, 30. März, 2017.

Interview zu den Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III in Radio32, 15. Januar, 2017.

Der starke Franken beschleunigt den Strukturwandel. Interview in der Solothurner Zeitung, 30. Dezember, 2016.

B wie Bargeld. Interview für das Radiokolleg „Das ABC der Finanzwelt“ im Programm OE1 des ORF, 6. Dezember, 2016.

Kommentar zum geplanten Austritt der USA aus dem Freihandelsabkommen TTP in der Sendung 10 vor 10 im Schweizer Fernsehen, SRF 1, 22. November, 2016.

Auftritt zum Thema Glück in Müslüm TV im Schweizer Fernsehen SRF 1, 11. November, 2016.

Geniessen Sie das Leben und zerbrechen Sie sich nicht ständig den Kopf über die Optimierung Ihres Portfolios. Interview im Tages-Anzeiger, Sonderbeilage Finanzanlagen, 15. Oktober, 2016, S. 6.

Essen ist zur Ersatzreligion geworden. Interview in doppelpunkt - Das evangelische Wochenmagazin, heft 38, 22. September, 2016, S. 22.

Die Frankenmacher: Woher unser Geld stammt und warum es immer mehr wird. Interview in der Aargauer Zeitung, 21. September, 2016.

Interview zum Thema "gesponserte Professoren an den Universitäten" in der Sendung "Tempi Moderni in Radiotelevisione Svizzera, 27. Mai, 2016.

Interview zum Thema „Die reiche Schweiz“ in der Sendung „10 vor 10“ im Schweizer Fernsehen SRF1, 25. April, 2016.

Interview zum Thema "Stiftungsprofessuren" in der Tagesschau im Schweizer Fernsehen SRF1, 19. April, 2016.

Die Banken schaffen Geld aus dem Nichts. Interview in "ZEIT ONLINE", 19. Februar, 2016.

Nützt oder schadet Freihandel? Theorie und Praxis im Dialog in UFA-Revue, 1/2016, S. 10 - 12.

Schweizer Firmen müssen noch mehr auf Qualität setzen. Interview auf blog.sbbcargo.com, 25. Januar, 2016.

Der Werkplatz Solothurn ist mit seiner Vielfalt ziemlich robust. Interview in der Solothurner Zeitung, 8. Januar, 2016.

Raus aus dem Hamsterrad. Fernsehauftritt in der Sendung Club im Schweizer Fernsehen SRF 1, 5. Januar, 2016.

Darum braucht Hans im Glück kein Geld, um glücklich zu sein. Interview auf www.srf.ch/Kultur, 8. Dezember, 2015.

Banking der Zukunft. Interview in vivanti - Vorsorgemagazin der St. Galler Kantonalbank, Dezember, 2015.

Die Zentralbank hat kaum mehr Einfluss auf die Geldschöpfung. Interview in apunto- Mitgliederzeitschrift Angestellte Schweiz 4/2015, S. 8-9

Les Suisse les plus heureux. Interview im Programm Couleur 3 von Radio Télé Suisse, 30. September, 2015

Fremdes Geld gibt man leichter aus. Interview im Tages-Anzeiger, 26. September, 2015, S. 29.

Von der Inszenierung künstlicher Wettbewerbe sollte man sich lösen. Interview in Horizonte Nr. 106, September 2015.

Die Banken können so viel Geld schaffen, wie sie wollen. Interview in der WOZ Nr. 32, 6. August, 2015.

Genügend Geld und ausreichend Zeit. Interview in tafelpost, Ausgabe 07/2015, S. 8-10.

Zu viele Kredite. Interview in der Freitag, Ausgabe 26/15, 29. Juni, 2015.

Uns wird eine Art Affentheater vorgespielt. Interview in 20 Minuten, 26. Juni, 2015.

Zu viel Geld. Interview in der Sendung Kontext in Radio SRF2, 23. Juni, 2015.

Banken haben einen Hang zum Exzess, Interview in profil- Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Nr. 19, 4. Mai, 2015, S. 40-42

Wozu Brauchen wir noch Banken? Als Experte zu Gast in der Sendung „Input“ im Radioprogramm SRF 3, 26. April, 2015.

Mehr Druck durch billigere Produkte. Interview in die grüne – Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft, Nr. 8/2015, S. 6-7.

„Moore‘s Law. Unsere Bedrüfnisse hinken der Technik hinterher“ Interview für SRF Digital, 17. April, 2015.

Ökonom Binswanger: «SNB-Entscheid war eine Panik-Reaktion», Interview in der Aargauer Zeitung, 17. April, 2015.

Interview zum Thema „Sinnlose Wettbewerbe in der Wissenschaft“ in der Sendung Scobel in 3Sat vom 16. April, 2015.

Auftritt in der Sendung 60 Minuten bei Tele Ostschweiz zum Erscheinen des Buches „Geld aus dem Nichts“ am 31, März, 2015.

Geld aus dem Nichts erschaffen. Interview im St. Galler Tagblatt, 30. März, 2015.

Unser Gesundheitssystem ist pervers. Interview in der Tageswoche, 6. März, 2015.

Der Mensch steht seinem Glück selber im Weg. Interview in Vivere – Das EKG- Gesundheitsmagazin 1/2015, S. 25-27.

Macht uns mehr Wirtschaftswachstum zu glücklicheren Menschen? Diskussion mit Erich Scheidegger in Die Volkswirtschaft – Das Magazin für Wirtschaftspolitik Nr. 1/2, 2015, S. 28-31.

Wir stecken in einer Statustretmühle, Experten-Interview in personal SCHWEIZ- Das Magazin für die Schweizer Personalpraxis, Nr. 1, Februar, 2015, S 6 9.

Man sollte die Landwirtschaft vom Freihandel ausnehmen. Montagsinterview im Tagesanzeiger und der Berner Zeitung, 2. Februar, 2015.

Ecopop und die Wachstumsfrage, Beitrag im Echo der Zeit, Radio SRF, 7. November, 2014.

Tun Sie Dinge, die Sie glücklich machen. Interview in den Schaffhauser Nachrichten, 5, November, S. 13.

Die Lehrer fühlen sich als Deppen. Interview in der Neuen Luzerner Zeitung, 18. Oktober, 2014, S. 16.

Viele Leistungen sind nicht exakt messbar. Interview in Arbeitswelt Aargau3/2014, S. 5-6.

Undicht bleiben. Streitgespräch mit Walther Zimmerli in Schweizer Monat Ausgabe 1019, September, 2014, S. 64-69.

Fürs Glück um den Globus, Interview in St. Galler Tagblatt, 25. August, 2014, S. 19.

EU-Bankenaufsicht rät von Bitcoin ab. Interview in der Tagesschau, Schweizer Fernsehen SF1, 4. Juli, 2014

Interview mit Mathias Binswanger zum Thema „Glück und Wachstum“, Rai Sender Bozen, Radio Wohnzimmer, 18. Juli, 2014

Wir dürfen nie zufrieden sein. Interview in „ff- Das Südtiroler Wochenmagazin No. 24, 12. Juni, 2014, S. 48-50.

Fehlende Computerfreaks .Interview in „der arbeitsmarkt - Zeitschrift für Arbeit und Beschäftigung (online: http://derarbeitsmarkt.ch/artikel/Fehlende-Computerfreaks), 6. Mai, 2014.

Manager sind nicht glücklicher als Bauern. Interview in 20 Minuten, 4. Mai, 2014.

Fachhochschul-Professor: «Wäre nicht sinnvoll, dass Kanton eingreifen würde». Interview in az Solothurner Zeitung, 29. Dezember, 2013.

Der Lehrplan 21 setzt nicht mehr auf Lernen und Wissen. Interview in der Basler Zeitung, 17. Dezember, 2013, S. 2.

Kapitalismus so gestalten, dass man zufriedener wird. Interview in den Oberösterreichischen Nachriten, 30. September, 2013.

Wenn mehr nicht mehr geht. Interview in der Südtiroler Wirtschaftszeitung am 13. September 2013, S. 15.

Geld allein macht nicht glücklich. Interview in Radio Bremen ausgestrahlt am 9. September, 2013.

Glück entsteht immer nur als Nebeneffekt. Interview im Migros Magazin Nr. 35, 26. August, 2013.

Quote vadis? Streitgespräch mit Philipp Sarasin im NZZ Folio „Die Matur“, Juni 2013, S. 36-43.

Sie brauchen ein neues Gelenk. Streitgespräch mit Karl Lauterbach in DIE ZEIT, 25. April, 2013, S. 21.

Glück und Genuss lassen sich nicht kaufen. Interview in UBS magazin, Frühling 2013, S. 10-17.

Grüne Energien stoppen den Ressourcenverschleiss nicht. Interview in der Berner Zeitung, 20. März, 2013, S. 17.

Am Tisch mit Glücksforscher Mathias Binswanger in der Sendung Doppel-Kopf im Programm hr2-Kultur, 14. März, 2013.

Es geht letztlich um die Frage, wieso jemand 72 Millionen braucht. Interview in Der Bund, 23. Februar, 2013, S. 2-3.

Auftritt als Experte in der Sendung Arena zur Abzockerinitiative am 15. Februar, 2013.

Kultur des Misstrauens raubt Motivation. Interview in VDI-Nachrichten, 4. Januar, 2013.

Die Hälfte des Glückspotentials liegt in den Genen. Interview in Beobachter Extra 23. November, 2012, S. 7-8.

Schwerpunkthema: Die neue Sorge um das Glück. Interview in der Studienzeit Aus Kultur- und Sozialwissenschaften im Deutschlandfunk, 1. November, 2012.

Über den Zusammenhang von Geld und Glück. Interview im Wiesbadener Tagblatt, 12. Oktober, 2012.

Weltwirtschaft dürfte sich nicht so schnell erholen. Interview im Programm DRS 4 News, 4. Oktober, 2012.

Warum können wir nicht mehr geniessen? Teilnahme an einer Diskussion in der Sendung Kontext in Programm DRS 2, 29. Juni, 2012.

Geniessen setzt Loslassen voraus. Interview in 20 minuten, 31. Mai, 2012.

Teilnahme als Experte an der Sendung Arena im Schweizer Fernsehen zur Managed-Care Vorlage, 18. Mai, 2012.

Sie wissen nicht, wie ihnen geschieht. Streitgespräch mit Carlo Conti in DIE ZEIT, 16. Mai, 2012, S. 12.

Wir werden länger arbeiten. Interview in AWP Soziale Sicherheit, Nr.7, 18. April 2012, S. 2-3.

Wirtschaftsprofessor: «Bildungsqualität ist nur schwer messbar», Interview in der Solothurner Zeitung, 16. April, 2012.

Glück ist das Ziel – nicht Profit. Interview in apunto – Mitgliederzeitschrift Angestellt Schweiz, N2. 2/2012.

Wachstum birgt Risiken, Interview in der htr hotel revue Nr. 7, 16. Februar, 2012, S. 9.

Aufhören damit! Interview im KVH-Journal Hamburg Nr. 2, Februar, 2012, S. 8-10.

Wir sehen nur die grossen Frösche. Interview in zeitzeichen Nr. 1, Januar 2012, S. 34-37.

Weniger ist mehr. Interview in der Unternehmerzeitung Nr. 12, Dezember, 2011. S. 24.

Sinnlose Wettbewerbe. Gespräch mit Frederike Sittler im Kulturradio Berlin, 11. Dezember, 2012.

Der Kapitalismus in Schieflage und ohne Alternative? Gespräch mit Christoph Keller in der Sendung Passage 2 im Programm DRS 2, 18. November, 2011.

Was Arbeit leisten kann. Interview in der Sendung "Studiozeit • Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" im Deutschlandfunk, 10. November, 2011.

Glück bei der Arbeit. Interview in der Sendung "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk, 9. November, 2011.

Viel Stress macht unglücklich. Interview im Radioprogramm WDR2, 7. November, 2011.

Sind Status und Arbeit ein Garant für Glück? Interview in fauch - Die Zeitschrift des FAU - Fokus Arbeit Umfeld, Ausgabe 13, November 2011, S. 6-9.

Das Märchen vom Wettbewerb. Interview in SURPRISE Nr. 257, 26. August, 2011, S. 10-12.

In der Tretmühle. Interview in ABSTRACT No. 2, 2011, S. 45-51.

Wir dürfen ja nie zufrieden sein. Interview in DIE ZEIT Nr. 34, 18. August, 2011, S. 10.

Agieren statt dokumentieren. Interview in Papier & Umwelt Nr. 2, Juni, 2011.

Zeit ist Qualität. Interview in Schauplatz spitex 3/2011, S. 32-33.

Schwächung des Frankens ist schwierig. Interview in der NZZ am Sonntag, 19. Juni, 2011, S. 21.

Verheerende Anreize. Interview zum Thema Fallpauschalen in der Weltwoche Nr. 24, 15. Juni, 2011.

Agieren statt dokumentieren. Interview in Umwelttechnik Schweiz, Nr. 5/11, S. 3-4.

Wann Glück sich lohnt. Interview in den Vorarlberger Nachrichten, 4. Mai, 2011, Seite A6.

Statt Kontrolle braucht es Vertrauen. Interview in context - Das Magazin für Bildung und Beruf. Heft 4, 26. April, 2011, S. 14-17.

Marktillusion erzeugt perverse Anreize. Interview in vpod-Magazin des Schweizerischen Verbandes des Personals öffentlicher Dienste, April, 2011, S. 11-14.

Alter und Glück. Gespräch in der Sendung DRS 4 aktuell, 25. März, 2011.

"Hans im Glück" und die Kompetenz des Lebenskünstlers. Wortbeiträge zum Salzburger Nachtstudio am 2. Februar, 2011.

Qualität bedeutet Zuwendung. Interview in Care Management 2010;3 Nr. 6, S. 2-3.

Kauf und Rausch - Konsumieren wir uns glücklich? Teilnahme an der TV-Sendung „Talk im Hangar 7“ bei Servus TV in Salzburg, 16. Dezember, 2010.

Was Glück ist…. Interview im Luxemburger Wort, 13. Dezember, 2010, S. 13.

Reduktion als Weg zum Glücklichsein. Vortrag in der Reihe Focus im Radio Vorarlberg, 2. Dezember, 2010.

Output, den die Welt nicht braucht. Interview im GDI-Impuls, Nr. 4, 2010, S. 62-68.

Belohungen sind Feinde der Neugier. Interview in Die Wochenzeitung (WOZ), 9. Dezember, 2010.

Solche Studien Schaden dem Land. Interview bei 20 Minuten Online, 7 .Dezember, 2010.

Gemächlich wachsen. Interview in woxx (Luxemburger Wochenzeitung), 26. November, 2010, S. 6-7.

Die Reduktion als Weg zum Glücklichsein - Warum mehr Einkommen nicht glücklicher macht." FOCUS-Sendung vom 20. November, 2010 im ORF Radio Vorarlberg.

Wenn Wettbewerb nur Unsinn produziert. Interview in der Sendung "Kontext" in Radio DRS 2 am 16. November, 2010.

Und so entsteht jede Menge Unsinn. Interview in der Südostschweiz, 23. Oktober 2010, S. 21.

Sinnlose Wettbewerbe gefährden Qualität. Interview in der Aargauer Zeitung, 13. Oktober, 2010, S. 11.

Scheineffizienz versteckt die Bürokratie. Interview in der Neuen Luzerner Zeitung, 4. Oktober, 2010. S. 3.

Geht die Gleichung mehr Geld = mehr Glück auf? Interview in vita sana Nr. 6/2010 (August/September), S. 16-18.

Die Leute haben ein schizophrenes Verhältnis zur Landwirtschaft. Interview in Kultur und Politik 2, 2010.

Glück und Glücksmomente. Interview bei Radio Bremen im Rahmen der Gesprächszeit, 19. Mai, 2010.

Glück im Kapitalismus "Gut ist gut genug". Interview auf der Webseite von n-tv. 12. Mai, 2010.

Der neidische Blick zum Nachbarn. Interview im Weser Kurier, 30. April, 2010, S. 2.

Mathias Binswanger über das Glück im Portmonee. Interview in den Ruhr Nachrichten, 19. Februar, 2010.

Starker Franken belastet die Exportindustrie! Beitrag in der Sendung "Echo der Zeit" Im Schweizer Radio DRS 1, 24. Januar, 2010.

Kohle, Konsum, Karriere - Wie krisenfest ist unser Glück? Auftritt in der Talkshow "Maybritt Illner" im ZDF, 21. Januar, 2010.

Wie wir zum Glück finden können .Interview in der Neuen Luzerner Zeitung, 18. Dezember, 2009, S. 41.

Agrarfreihandelsabkommen mit der EU. Interview in HAGEL-INFO, die Zeitschrift der Schweizerischen Hagel-Versicherungs Gesellschaft Nr. 3/2009, S. 8-9.

Löhne müssten in der Kirse steigen. Interview in der Neuen Luzerner Zeitung, 30. Oktober, 2009, S. 3.

Weniger Konsum macht nicht unglücklicher. Interview in den Salzburger Nachrichten, 26. Oktober, 2009.

Freihandel? Übung abbrechen! Monatsinterview in der Landfreund Nr. 10, Oktober 2009, S. 9-11.

Schuld sind pervers hohe Bonuszahlungen. Interview in Sonntag OT, 6. September 2009, S. 19.

Inhaltliche Reaktionen gibt es kaum. Interview im dlz-Agrarmagazin (Schweiz extra) 6/2009, S. 1-3.

Von Geld war nie die Rede! Interview in den Salzburger Nachrichten, 29. 11. 2008.

Letztlich hat der Amerikansiche Staat die Krise ermöglicht. Interview in der Aargauer Zeitung, 27. Oktober, 2008, S. 4.

Die Banken setzen perverse Anreize. Interview in der Südostschweiz am Sonntag, 26. Oktober, 2008, S. 19-21.

Die Leute sind umso glücklicher, je weniger sie pendeln. Interview in Fit im Job, Nr. 5, Oktober-November 2008, S. 11.

Irrweg nicht gehen. Interview in der Bauernzeitung Nordwestschweiz Bern und Freiburg, 16. Mai, 2008, Nr. 20, S. 2-3.

Agrarfreihandel ist der falsche Weg. Interview mit dem Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID. Publiziert auf der Homepage des LID www.lid.ch am 9. Mai, 2008. Zusammenfassung im Schweizerbauer, 10. Mai, 2008.

CS hat Risiken vernachlässigt. Interview in der Neuen Luzerner Zeitung, 24. April, 2008, S. 15.

Shareholder-Rapport der UBS. Interview in der Sendung 7 vor 7 bei telebasel, 21. April, 2008.

Sex macht glücklicher als Geld. Interview im Blick, 11. März, 2008, S. 4.

Die Wirtschaft braucht diese Illusion. Interview im Bieler Tagblatt, 8. Dezember, 2007, S. 7.

Im Namen des Profits. Interview in der Neuen Luzerner Zeitung im Rahmen des Dossiers „Bankenkrise“, 24. November, 2007, S. 49-50.

Forschen nach dem Glück - Rolis Special mit Mathias Binswanger. Live-Talk im Hotel Bellevue Palace in Bern auf Einladung der Berner Public Relations Gesellschaft, 15. November, 2007.

Lebensmittel: Ungerechtfertigte Preisaufschläge. Fernsehauftritt in der Sendung Kassensturz im Schweizer Fernsehen, 16. Oktober, 2007.

Gänsehaut – Die Tretmühlen des Glücks. Fernsehauftritt in der Talk-Show „Aeschbacher“ im Schweizer Fernsehen, 27. September, 2007.

Nachholbedarf bei den Löhnen. Interview in Strada, UNIA-Zeitung in Biel-Seeland. 4. September, 2007.

Schulden von US-Hausbesitzern erschüttern Finanzmärkte. Interview im Echo der Zeit, Radio DRS 1, 13. August, 2007.

Sex ist ein wichtiger Glücksfaktor. Interview in der Sonntagszeitung, 12. August, 2007, S.

Weshalb spielen so viele Lotto? Interview in der Neuen Luzerner Zeitung, 3. Juli, 2007, S. 13.

Happiness is more than just income. Interview (in Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch) auf dem Internetportal, www.swissinifo.org, 24. Juni, 2007.

Lob der Faulheit – über die wachsende Sehnsucht nach mehr Ruhe, Musse und Nichtstun. Interview in der Sendung „Kulturplatz“ im Schweizer Fernsehen am 13, Juni, 2007.

Le pseudo-scandale de la pauvreté en Suisse. Interview in BILAN No. 227, 23. Mai, 2007.

Profis und Amateure zugleich. Interview in INLINE - Zeitschrift des Dachverbandes Absolventinnen und Absolventen Fachhochschulen, Mai, 2007, S. 27-28.

Wenn die Arbeit Ihren Arbeitsplatz verliert. Interview in der Heilbronner Stimme, 15. Mai, 2007, S. 21.

Die Korruption wird unterschätzt. Interview im Migros-Magazin, 14. Mai, 2007, S. 24-29.

Die Jagd ausländischer Investoren auf Schweizer Unternehmen. Interview in der Aargauer Zeitung, 2. Mai, 2007, S. 2.

Der grosse Sprung ins kleine Glück. Interview in der Heilbronner Stimme, 20. März, 2007, S. 21.

Glücksformel Leben - Was ist wirklich wichtig. Diskussion im ZDF-Nachtstudio zusammen mit Martin Walser, Dietrich Grönemeyer und Annemarie Pieper, 15. Januar, 2007.

Macht Geld glücklich? Interview im Stern 03, 11. Januar, 2007, S. 66-67.

Nicht immer das Beste wollen! Interview in Annabelle 01, Januar, 2007.

Glückssucher: Vorsicht vor den vier Tretmühlen! Interview in der Mittelland Zeitung, 30. Dezember, 2006, S. 3.

Wie sinnvoll ist Entwicklungshilfe? Auftritt in der Arena am Schweizer Fernsehen, 24. November, 2006.

Lottoglück hält nicht lange. Interview in der Neuen Luzerner Zeitung, 17 .November, 2006, S. 13.

Glück durch Lottogewinn? Interview in Radio Argovia, 3. November, 2006.

Alles kleine Frösche. Interview in der Sächsischen Zeitung, 30. Oktober, 2006.

Wirtschafts-Experten suchen das Glück. Interview im Echo der Zeit, Radio DRS 1, 15. Oktober, 2006.

Wir sind Glücks-Amateure. Interview im St. Galler Tagblatt, 11. Oktober, 2006, S. 2.

Was bring Glück? Interview in der Coop-Zeitung, 3. Oktober, 2006, S. 25-27.

Ökonomische Strategien für ein glückliches Leben. Interview im Deutschlandradio Kultur, 27. September, 2006.

Solche Ranglisten trennen uns vom Glück. Interview im Tages-Anzeiger, 27. September, 2006, S. 24.

Wieso Glück trotz Geld ausbleibt. Interview im Oltner Tagblatt, 23. September, 2006, S. 21.

Jeder will mehr als der Andere. Interview in FACTS Nr. 38, 21. September 2006, S. 50-52.

Viele hätten lieber mehr Freizeit. Interview in „Der Bund“, 4. September 2006, S. 9.

Tretmühlen des Glücks. Interview in „Die Südostschweiz“, 3. September 2006, S. 23.

Interview über John Maynard Keynes in der Sendung „Trend“ am Schweizer Radio DRS 1, 22. Juli, 2006.

Managerlöhne. Interview in der Sendung „Echo der Zeit“ in Schweizer Radio DRS 1, 23. April, 2006.

Die Mär von den Leistungslöhnen. Auftritt in der Fernsehsendung Kassensturz im Schweizer Fernsehen am 18. April, 2006.

Weckt das Geld die Gier? Interview in Panorama – Das Kundenmagazin der Raiffeisenbanken, Nr.2, März, 2006, S. 23.

Die Schweizer Wirtschaft steht eigentlich ziemlich gut da. Interview in der Aargauer Zeitung, 22. Februar, 2006, S. 2-3.

Was für ein Glück? Interview in der Neuen Luzerner Zeitung, 7. Oktober, 2005, S. 41.

Forderung ist legitim. Interview in der Coop-Zeitung, 17. August, 2005, S. 61-65.

Die Situation ist nicht alarmierend. Interview in der Berner Zeitung, 12. August, 2005, S. 32.

Wer mehr Lohn erhält, legt das Geld auf die Seite. Interview im Tages-Anzeiger, 9. August, 2005, S. 19.

Billig, billiger, am billigsten: Aldi, Lidl etc. Studiogast im Regionaljournal Aargau/Solothurn von Schweizer Radio DRS 1, 8. Dezember, 2004.

Wirklich glücklich machen die einfachen Dinge. Interview in Cash Value, 28. Oktober, 2004, S. 22-24.

Über die Ökonomie des Glücks. Interview in saemann 11/04, Oktober 2004, S. 3

Das Später kommt nie. Interview im Kirchenboten Nr. 19, Oktober, 2004, S. 4.

Die Schweiz ist ein Spezialfall. Interview in der Südostschweiz, 10. März, 2004, S. 9.

Geht es um Steuern, neigt der Mensch zu Schizophrenie. Interview in Cash, 27. November 2003, S. 13.

Schlechte Zeiten – Gute Zeiten? Ist der wirtschaftliche Aufschwung in Sicht? Interview in der Sendung Kontext in Radio DRS 2, 14. November 2003.

Die Erinnerung an Kursverluste ist kurz, Interview in Cash, 27. Dezember 2002, S. 48-49.

Auftritt in der Fernsehsendung Kassensturz im Schweizer Fernsehen zum Thema Kreditkartengebühren, Mai 2002

Es gibt mehr Geld als profitable Projekte, Interview in der Sonntagszeitung, 9. Juni 2002, S. 77.

Die Börse nach dem 11. September, Interview in Radio DRS 1, 15. September, 2001,

Selbstverständlich ist die Börse überbewertet, Interview in der Basler Zeitung, 20. Januar, 2001, S. 17.

Nachhaltiger Technologieschub oder spekulative Blase?, Interview in UBS Investment, Juli/August 2000, S. 14-16.

Wachstum bis zu Selbstzerstörung?, Interview in “für uns”, No. 1, 1999, S. 6-9.

Börsenkurse, Interview im Cash-TV am 10. 1. 1998.